Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau


Berufsbild

Sport- und Fitnesskaufleute sind Dienstleistungskaufleute, die durch ihre vielfältigen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und kundenorientierten Tätigkeiten zu einem reibungslosen Sportbetrieb beitragen.

Sie haben unter anderem folgende Aufgaben:

  • Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse gestalten

  • Kunden, Mitglieder und Interessenten informieren, beraten und betreuen

  • Im Bereich Marketing, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten

  • Aufgaben im Bereich der Planung und Koordinierung des täglichen Sportbetriebes durchführen


Bildungsgang

Die Ausbildung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau dauert in der Regel drei Jahre. Anrechnungsmöglichkeiten bei kaufmännischer Vorbildung sind möglich.

Der Berufsschulunterricht findet in Form von Teilzeitunterricht statt.


Unterstufe (1. Ausbildungsjahr)

Zwei Berufsschultage pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden. Die Berufsschultage sind bisher montags und donnerstags.


Fachstufe I (2. Ausbildungsjahr)

Ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden, bislang am Mittwoch.


Fachstufe II (3. Ausbildungsjahr)

Ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden, bislang am Dienstag.


Voraussetzungen

Die Ausbildung findet im Dualen System statt. Rechtliche Grundlage ist das Berufsbildungsgesetz, das keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung vorschreibt.

Aufnahmevoraussetzung für die Berufsschule ist die Vorlage eines Berufsausbildungsvertrages.


Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich
  • Deutsch

  • Englisch

  • Politik

  • Sport

  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich

Grundstufe

  • Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen

  • Lernfeld 2: Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten

  • Lernfeld 3: Geschäftsprozesse erfassen und auswerten

  • Lernfeld 4: Märkte analysieren und Marketingstrategie entwickeln

Fachstufe I

  • Lernfeld 5: Leistungsangebot erstellen und Werbekonzeption entwickeln

  • Lernfeld 6: Sachleistungen beschaffen

  • Lernfeld 7: Dienst- und Sachleistungen anbieten

  • Lernfeld 8: Sportliche und außersportliche Veranstaltungen organisieren

Fachstufe II

  • Lernfeld 9: Kunden sportfachlich beraten und betreuen

  • Lernfeld 10: Investitionsentscheidungen vorbereiten und Finanzquellen erschließen

  • Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

  • Lernfeld 12: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Prüfung

Die IHK als zuständige Stelle führt eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung durch.


Abschlüsse

Mit erfolgreichem Abschluss der Fachstufe II und dem gleichzeitigen Bestehen der Gehilfenprüfung (IHK), erwirbt der Auszubildende den Berufsschulabschluss und ggf. den Erweiterten Sekundarabschluss I.


Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachoberschulen (Klasse 12)


Kosten


Anmeldeformnular

Derzeit ist kein Anmeldeformular zum Download erhältlich. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.


Ansprechpartner

Hauke Bienge

Kontaktieren