Tischler (m/w/d)


Berufsbild

Arbeitsgebiet

Tischler und Tischlerinnen stellen – vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung – Erzeugnisse aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen her wie z.B. Möbel, Innen- und Messeeinrichtungen, Bauelemente (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Tore und ähnliche Konstruktionen), Gehäuse, Behälter und Särge sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte.

Sie halten diese Erzeugnisse Instand und restaurieren sie unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Sie führen diese Arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Bau- und Montagestellen durch.


Berufliche Fähigkeiten

Tischler und Tischlerinnen sind in der Lage, aufgrund eigener Ideen Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen, zu konstruieren und zu zeichnen und gegebenenfalls einen Arbeitsauftrag mit Kunden zu erörtern.

Sie führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen durch. Dabei beachten sie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung.


Es kommen die folgenden mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:

  • Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten

  • Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit

  • Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Anlagen und Vorrichtungen

  • Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen Zusammensetzen von Teilen zu Erzeugnissen

  • Rüsten, Bedienen und Warten von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen

  • Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbemitteln sowie Vorbereiten

  • Auftragen unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien, Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen


Bildungsgang

Die Ausbildung in den Fachstufen I und II findet an den BBS Cadenberge als Teilzeitunterricht statt.

Der Auszubildende besucht an einem Tag pro Woche die Berufsschule.


Voraussetzungen

Für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der 1-jährigen Berufsfachschule Holztechnik und ein gültiger Ausbildungsvertrag erforderlich.

Umschüler benötigen einen gültigen Ausbildungsvertrag.


Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Unterricht
  • Deutsch / Kommunikation

  • Fremdsprache / Kommunikation

  • Politik

  • Sport

  • Religion

Fachtheoretischer Unterricht

Fachstufe I

  • Lernfeld 5: Einzelmöbel herstellen

  • Lernfeld 6: Systemmöbel herstellen

  • Lernfeld 7: Einbaumöbel herstellen und montieren

  • Lernfeld 8: Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren

Fachstufe II

  • Lernfeld 9: Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren

  • Lernfeld 10: Baukörperabschließende Bauelemente herstellen und montieren

  • Lernfeld 11: Erzeugnisse warten und instand halten

  • Lernfeld 12: Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen


Abschlüsse

Mit erfolgsreichem Abschluss der Fachstufe II und gleichzeitigem Bestehen der Gesellenprüfung (IHK) erwirbt die Auszubildende/der Auszubildende den Berufsschulabschluss und ggf. den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -.


Weiterbildungsmöglichkeiten

Wer einen Handwerksberuf erlernt, der erwirbt auch heute noch ein solides Fundament für seinen weiteren Berufsweg.


Beispiele möglicher Weiterbildungen

  • Fachoberschule Technik

  • Seminare, Lehrgänge

  • Studium zum staatliche geprüften Holztechniker

  • Meisterprüfung

  • Studium für Architekten, Designer, Dipl. Holzwirte, Dipl. Ingenieure, Berufsschullehrer usw.

  • Zweijährige Fachschule Bautechnik


Ansprechpartner

Günter Griffel

Kontaktieren