KFZ Mechatroniker (m/w/d)


Berufsbild

Seit dem 01. August 2003 wurden die Berufe des/r Kraftfahrzeugmechanikers/-in und Kraftfahrzeugelektrikers/-in zu einem einheitlichen Berufsbild zusammengefasst: dem Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d).

Diese Zusammenlegung wurde notwendig, da Kraftfahrzeuge mit neuen Techniken und umfangreich vernetzten mechanisch-elektronischen Komponenten ausgerüstet sind. Die vorhandenen Fahrzeugsysteme bieten bei der täglichen Werkstattarbeit keine Trennung mehr zwischen Kfz-Mechanik und Kfz-Elektrik.

Die Berufsbezeichnung Kfz-Mechatroniker (m/w/d) enthält die beiden Begriffe Mechanik und Elektronik, um zu verdeutlichen, dass die Berufsanforderungen weit über das früher übliche Berufsbild des „Autoschlossers“ hinausgehen. Service und Reparatur von modernen Kraftfahrzeugen ist ohne spezielle Kompetenzen hinsichtlich der mechanischen, elektrischen/elektronischen und über Datennetzte miteinander verbundenen Systeme nicht möglich.


Die Berufsbildenden Schulen Cadenberge bieten sehr günstige Bedingungen, diese Kompetenzen zu vermitteln:

  • Eine große und modern ausgestattete Kfz-Werkstatt

  • Moderne Ausbildungsfahrzeuge (inklusive Elektroauto und Elektroroller)

  • Eigener Klassenraum für Kfz-Mechatroniker/innen mit guter Lernträger-/Experimentierausstattung

  • Neueste Diagnosetechnik


Im Mittelpunkt des neuen Ausbildungsberufes stehen Diagnose-, Instandhaltungs-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Kraftfahrzeugen insbesondere der neuen Generationen, die gekennzeichnet sind durch ein komplexes Zusammenwirken zwischen elektronischen und mechanischen Komponenten.

Neu sind das Codieren von Steuergeräten und die Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme, die Kommunikation mit Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparatur-Informationsrecherche. Hieraus ergeben sich für den/die zukünftigen Kraftfahrzeugmechatroniker/-in folgende zu erwerbende Qualifikationen:


  • Fehler, Störungen und deren Ursachen diagnostizieren

  • Kraftfahrzeuge und Systeme warten, prüfen und einstellen

  • Baugruppen und deren Bauteile montieren und demontieren

  • Kraftfahrzeuge und deren Systeme instandsetzen

  • Kraftfahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus-, um- und nachrüsten

  • Kraftfahrzeuge nach rechtlichen Vorschriften untersuchen

  • Kraftfahrzeuge und Systeme in Betrieb nehmen und bedienen

  • Systeme und Prüfgeräte mit neuer Software aktualisieren

  • mit Kunden situationsgerecht kommunizieren

  • Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsergebnisse bewerten

  • qualitätssichernde Maßnahmen anwenden


Bildungsgang

Die Ausbildung des Kfz-Mechatronikers (m/w/d) (ehemals Kfz-Mechaniker) wird seit 2003 an den Berufsbildenden Schulen in Cadenberge durchgeführt, dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet in Zusammenarbeit zwischen dem ausbildenden Betrieb und der Berufsschule statt. Im ersten Ausbildungsjahr wird an zwei Tagen der Woche Berufsschulunterricht erteilt, in den weiteren Jahren an einem Tag der Woche. An den restlichen Tagen bildet der Betrieb aus. Bis zur Gesellenprüfung besuchen die Auszubildenden sechs überbetriebliche Lehrgänge (jeweils 1-2 Wochen) in Stade.

Die Auszubildenden kommen in der Regel aus den umliegenden Automobilvertretungen oder freien Werkstätten des Landkreises Cuxhaven (Altkreis Hadeln). Aber auch Auszubildende, deren Betrieb nicht direkt im Einzugsgebiet der Schule liegt, jedoch ihren Wohnsitz in der Nähe der BBS Cadenberge haben, besuchen unseren Standort.

Die Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/-in erfolgt nach vier Schwerpunkten. Nach einer für alle inhaltsgleichen zweijährigen Ausbildung werden die vier Schwerpunkte

  • PKW-Technik

  • Nutzfahrzeugtechnik

  • Motorradtechnik

  • Fahrzeugkommunikation

gebildet, in denen die Ausbildung speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Technik ausgerichtet ist.


Dauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und wird im Dualen System – also im Betrieb und in der Berufsschule – durchlaufen.

Die gesamte schulische Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/-in findet an den BBS Cadenberge im Teilzeitunterricht statt. Hierzu besuchen die zukünftigen Auszubildenden in der Grundstufe an zwei Tagen, in den Fachstufen an jeweils einem Tag in der Woche die Berufsschule.


Voraussetzungen

Für die Aufnahme ist ein gültiger Ausbildungsvertrag erforderlich.


Unterrichtsfächer


Abschlüsse

Mit erfolgreichem Abschluss der Fachstufe 2 Berufsschule und gleichzeitigem Bestehen der Gesellenprüfung (HWK) erwirbt der Auszubildende den Berufsschulabschluss und ggf. den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss. Darüber hinaus kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden, sofern ein bestimmter Notendurchschnitt erreicht und angebotene Kurse auf erhöhtem Niveau erfolgreich besucht wurden.


Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Kfz-Servicetechniker (m/w/d)

  • Meister im Kfz-Handwerk (m/w/d)

  • Studium an einer Fachhochschule, falls nach der Gesellenprüfung die einjährige Fachoberschule erfolgreich besucht wurde


Kosten

Bitte erfragen


Anmeldeformular

Derzeit ist kein Anmeldeformular zum Download erhältlich. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.


Ansprechpartner

Gerd Buck

Kontaktieren