Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel


Berufsbild

Während im Berufsbild der / des Verkäuferin / Verkäufers (2 Jahre Ausbildungszeit) überwiegend die Vermittlung von Verkaufstechniken und Warenkenntnissen vorgesehen ist, liegt bei der Ausbildung zum / zur Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (3 Jahre Ausbildungszeit) ein weiterer Schwerpunkt im verwaltungstechnischen Bereich.

In beiden Berufen geht es dabei in erster Linie um die kundengerechte Beratung, die Stammkunden gewinnen und an das Unternehmen binden soll.

Die Beratung setzt umfassende Kenntnisse im Bereich des Warensortiments, aber auch in den Verkaufstechniken voraus. Daneben sind bei jedem Verkauf rechtliche Aspekte, insbesondere aus den Bereichen Vertrags- und Schuldrecht zu beachten.

Der Einzelhandel bietet jungen, engagierten Nachwuchskräften nach der Ausbildung gute betriebliche Aufstiegschancen zum Substituten, Abteilungs- oder Filialleiter. Mit den entsprechenden Voraussetzungen ist auch der Weg in die Selbständigkeit möglich.

Von den Auszubildenden im Einzelhandel wird erwartet, dass sie Freude am Umgang mit Menschen und Interesse am Warensortiment des Betriebes haben. Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, das berufliche Wissen ständig zu aktualisieren, werden vorausgesetzt.


Bildungsgang

Der Berufsschulunterricht findet in Form von Teilzeitunterricht statt.


Unterstufe (1. Ausbildungsjahr)

Zwei Berufsschultage pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden. Die Berufsschultage sind frei wählbar (entweder Mittwoch und Freitag oder Dienstag und Donnerstag).


Fachstufe I (2. Ausbildungsjahr)

Ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden. Der Berufsschultag ist frei wählbar (entweder Mittwoch oder Freitag).


Fachstufe II (3. Ausbildungsjahr)

Nur Kaufleute im Einzelhandel.

Ein Berufsschultag pro Woche mit jeweils 9 Unterrichtsstunden. Der Berufsschultag ist frei wählbar (entweder Montag oder Dienstag).


Voraussetzungen

Aufnahmevoraussetzung für beide Berufe ist die Vorlage eines Berufsausbildungsvertrages.


Unterrichtsfächer

Inhaltlich sind die ersten beiden Ausbildungsjahre der beiden Berufe Verkäuferin/Verkäufer sowie Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel identisch. Gemischte Klassen sind daher völlig unproblematisch, seit 2010 gibt es erstmalig eine reine Verkäufer-Klasse an den BBS Cadenberge.

Der Berufsschulunterricht umfasst für beide Berufe die Fächer:

Berufsübergreifender Lernbereich
  • Deutsch

  • Englisch

  • Politik

  • Sport

  • Religion

Berufsbezogene Lernbereiche

Grundstufe

  • Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren

  • Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

  • Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

  • Lernfeld 4: Ware präsentieren

  • Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern

Fachstufe I

  • Lernfeld 6: Ware beschaffen

  • Lernfeld 7: Ware annehmen, lagern und pflegen

  • Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

  • Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

  • Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen

Fachstufe II (nur für Kaufleute im Einzelhandel)

  • Lernfeld 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

  • Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

  • Lernfeld 13: Den Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

  • Lernfeld 14: Ein Unternehmen gründen und entwickeln

Prüfung

Die sogenannte "gestreckte" Prüfung wird nach folgender Struktur durchgeführt:

Im zweiten Ausbildungsjahr machen beide Berufe Prüfung Teil 1. Dieser Teil (schriftlich) wird am Ende des 2. Ausbildungsjahres mit den Prüfungsbereichen Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen (der bisherige Prüfungsbereich Kaufmännische Handelstätigkeit wird aufgelöst), Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt. Inhalte und Aufgabenstellungen sind in beiden Berufen identisch.

Teil 2 wird am Ende der dreijährigen Ausbildung schriftlich im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel (bisher: Einzelhandelsprozesse) und mündlich im Fallbezogenen Fachgespräch wie bisher - auf Grundlage einer der ausgewählten Wahlqualifikationseinheiten - durchgeführt.


Abschlüsse

Mit erfolgreichem Abschluss der Fachstufe I (im Ausbildungsberuf Verkäufer/in) bzw. der Fachstufe II (im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel) und dem gleichzeitigen Bestehen der Gehilfenprüfung (IHK), erwirbt der Auszubildende den Berufsschulabschluss und ggf. den Erweiterten Sekundarabschluss I.


Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Klasse 12 der Fachhochschule Wirtschaft (für Klasse 11 wird die bestandene Ausbildung angerechnet)

  • Studium bei Erfolg an allen Fachhochschulen

  • Handelsfachwirt oder Handelsassistent (bei IHK Stade informieren) sowie andere Formen der Weiterbildung


Kosten

Kopiergeld jährlich = 5 €, in Fachstufe II = 8 €


Anmeldung

Anmeldung über das Schulbüro, die Ausbildungsvertragsdaten sowie das Zeugnis des letzten Schulbesuchs sind als Kopie beizubringen.


Ansprechpartner

Markus Küver

Kontaktieren