Berufsfachschule Wirtschaft
Ziele
Vermittlung einer fachpraktischen und fachtheoretischen Grundbildung für das Berufsfeld Wirtschaft.
Erwerb grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse für die anschließende Fachausbildung im Ausbildungsbetrieb.
Vertiefen und Erweitern der Allgemeinbildung für den Eintritt in das Berufsleben.
Dauer
Die Dauer beträgt ein Jahr.
Aufnahmevoraussetzungen
Erfüllung der neunjährigen Schulpflicht im Primarbereich und im Sekundarbereich I mit mindestens einem Hauptschulabschluss.
Nachweis einer individuellen Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit (kann nachgereicht werden).
Die Probezeit beträgt sechs Wochen.
Unterrichtsfächer
Deutsch / Kommunikation
Fremdsprache / Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Lernfeld 1: Handelsunternehmen erkunden und präsentieren.
Lernfeld 2: Waren verkaufen und präsentieren.
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4: Kaufmännische Prozesse rechnerisch erfassen
Unternehmen und Beschäftigungschancen erkunden
Kaufmännisches Rechnen
Absatzprozesse planen und durchführen
Beschaffung planen und durchführen
Lernfeld 5: Informationssysteme nutzen
Lernfeld 6: Werteströme erfassen und auswerten.
Lernfeld 7: Arbeitsprozesse in der Praxis erfahren und reflektieren
Lernfeld 8: Schulisch bestimmtes Lernfeld
Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
Werteströme erfassen (Rechnungswesen)
Im Modellunternehmen geschäftsorientiert arbeiten
Unterrichtsstunden pro Woche: 36 Stunden
Praktische Ausbildung
Es wird eine praktische Ausbildung von mindestens vier Wochen durchgeführt.
Prüfungen und Berechtigungen
Eine Abschlussprüfung wird in Theorie und Praxis durchgeführt. Die Berufsfachschule ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Leistungen in allen Lernbereichen mit mindestens „ausreichend" bewertet werden.
Ein Notendurchschnitt mit mindestens 3,0 berechtigt zum Besuch der Berufsfachschule Klasse 2. In dem zweiten Jahr besteht dann die Möglichkeit den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben.
Anrechnungsmöglichkeiten
Mögliche Anrechnung als erstes Lehrjahr eines dem Berufsfeld zugeordneten Ausbildungsberufes.
Beendigung der 12-jährigen Schulpflicht
Der regelmäßige Besuch der Berufsfachschule macht den weiteren Besuch der Pflichtschule entbehrlich, wenn anschließend kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. (Das erleichtert die Suche nach einem Arbeitsplatz, wenn man anschließend keinen Ausbildungsvertrag abschließt!)
Ausbildungskosten und ~förderung
Es werden keine Schulgebühren erhoben. Lernmittel werden zum Teil (gegen eine Leihgebühr) zur Verfügung gestellt. Verauslagte Fahrtkosten werden vom Landkreis Cuxhaven für Schüler und Schülerinnen, die keinen Realschulabschluss haben, auf Antrag erstattet.